
Elektrostatisches Lackieren
Das elektrostatische Feldlackierungsverfahren ist eine fortschrittliche Technik, die in der Automobilindustrie zum gleichmäßigen Auftragen von Farbe auf die Metalloberflächen von Autoteilen, einschließlich Oldtimerteilen, verwendet wird. Bei diesem Verfahren wird der Lack elektrostatisch aufgeladen und über ein elektrostatisches Feld auf das Teil aufgetragen. Hier finden Sie eine detaillierte Beschreibung dieses Verfahrens und seiner Vorteile:
Oberflächenvorbereitung: Vor dem Auftragen der Farbe muss die Oberfläche des Teils ordnungsgemäß vorbereitet werden. Dazu gehört das Reinigen der Oberfläche von Schmutz, Fett, Rost und anderen Verunreinigungen sowie das Auftragen einer Grundierung oder anderer Oberflächenvorbereitungsbehandlungen.
Elektrostatische Aufladung von Farbe: Durch einen Sprühvorgang wird die Farbe elektrostatisch aufgeladen. Dabei werden die Lackpartikel elektrisch aufgeladen und stoßen sich gegenseitig ab, sodass eine feine, gleichmäßig geladene Lackwolke entsteht.
Auftragen von Farbe im elektrostatischen Feld: Das Maschinenteil ist mit einem Erdungskabel verbunden und die Spritzpistole ist an eine Stromquelle angeschlossen. Beim Aufsprühen der Farbe werden die elektrostatisch geladenen Partikel somit von der Oberfläche des Teils angezogen und bedecken es gleichmäßig und effizient.
Endbearbeitung und Polieren: Nach dem Auftragen der Farbe kann das Teil bearbeitet und poliert werden, um ein glänzendes und einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen. Dieser Schritt kann entscheidend für die Erzielung eines hochwertigen, langanhaltenden Finishs sein.
Zu den Vorteilen des elektrostatischen Feldlackierverfahrens gehören:
Lackeinsparung: Durch die elektrostatische Aufladung wird der Lack gezielt auf die Bauteiloberfläche geleitet, wodurch Verluste reduziert und Lack eingespart werden.
Gleichmäßigkeit: Der Prozess gewährleistet eine gleichmäßige Abdeckung der gesamten Oberfläche des Teils, einschließlich schwer zugänglicher Bereiche oder scharfer Ecken.
Effizienz im Farbeinsatz: Die eingesetzte Farbmenge kann präziser gesteuert werden, wodurch Materialverschwendung und damit verbundene Kosten reduziert werden.
Verbesserte Haftung: Aufgrund der elektrostatischen Aufladung werden Lackpartikel angezogen und haften besser an der Oberfläche des Teils, was zu einer haltbareren Oberfläche führt, die resistent gegen Kratzer und Abblättern ist.
Sauberere Umwelt: Der Prozess kann umweltfreundlicher sein, da er im Vergleich zu anderen Lackiertechniken die Lösungsmitteldampfemissionen und Farbabfälle reduziert.
Insgesamt ist das elektrostatische Lackierverfahren eine beliebte und effektive Möglichkeit zur Restaurierung und Veredelung von Oldtimerteilen und liefert hochwertige und langlebige Ergebnisse.